• Home
  • Kursübersicht
    • Rückenschmerzkurs
    • Kopfschmerz/Migräne/Schwindel
    • MET
    • Hot Spot
    • PAI – Personal Akupunkt Integration
    • Chiropraktik
    • CMD
    • Craniosacrale Therapie
    • Manuelle Therapie (Nur für die Osteopathie-Ausbildung)
    • Fussreflexzonen DTT
    • Faszienstrategie nach Bargfeldt
    • Gua Sha Fa
    • Kinesiologie – Touch of Health
    • Säuglinge und Kleinkinder in der osteopathischen Therapie
    • Faszientechniken
    • Osteopathie – Ausbildung IV
    • Osteopathie – Ausbildung III
    • Osteopathie – Ausbildung II
    • Osteopathische Nervenmobilisation
    • Viszerale Osteopathie
    • Palpation in vivo aus osteopathischer Sicht
    • Psychosomatische Gesundheit
  • Dozenten
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Anmeldung

CMD

CMD- Was macht das Kiefergelenk mit dem Rest des Körpers?

Kiefer-, Ohr-, Schläfen- und Kopfschmerz, sowie Kiefergelenksgeräusche, Tinnitus und Schluckbeschwerden können zu den Hauptsymptomen einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) gehören. Wie kann ich herausfinden, ob die rezidivierenden HWS- , Schulter- Nacken oder ISG- Problemen meiner Patienen auch eine CMD als Ursache haben? In welchem Zusammenhang kann das Kiefergelenk z.B. mit Magenschmerzen und Verdauungsproblemen stehen?

Stress und Erlebnisbewältigung werden häufig durch Bruxismus, also Zähneknirschen- und pressen verarbeitet. Auch Bissveränderungen durch Kronen oder kieferorthopädische Behandlungen und Dysfunktionen im Körper können diese „Volkskrankheit“ auslösen.
Wie aber kommuniziere ich mit dem Zahnarzt und was ist wichtig für den physiotherapeutischen Befund? Hilft die Schiene meinem Patienten?
In diesem Kurs versuchen wir diese Fragen zu beantworten und vermitteln besonders effektive Techniken zur Behandlung von kiefergelenksbeeinflussenden Strukturen.

Inhalte des CMD Grundkurses:

Anatomische und funktionelle Grundlagen und Zusammenhänge des Kiefergelenkes, u.a. die vielschichtigen Einflüsse des trigeminalen Systems sowie des Neurocraniums. Spezielle Befunderhebung auch in Bezug auf die zahnärztliche Zusammenarbeit. Effektive parietale, myofasziale und craniosacrale Behandlungstechniken, die sich in der Praxis bewährt haben.
Erläuterung von Kiefergelenksstörungen z.B. Diskusdislokation, zahnärztliche Nomenklatur, Angle Klassen/ Bissfehlstellungen.
Die gegenseitige Beeinflussung von Kiefer und oberer HWS- Region.
Einen Einblick in die zahnärztliche Betrachtungsweise gibt Karin Meyer.

Inhalte des CMD- Aufbaukurses:

Schwerpunkte sind die Vertiefung der Behandlungstechniken, u.a. Aspekte des vegetativen Nervensystems und Teile des visceralen Einflusses sowie fasziale Zusammenhänge.
Integrative Befundung.
Ein Überblick über die Schienentherapie mit Schienentypen, -versorgung, -korrektur und -herstellung wird mit Unterstützung von Dr. med. dent. Helge Knüppel gegeben.
Ob rezidivierende und akute Beschwerden von einer CMD ausgelöst werden, kann u.a. mit diversen Differenzierungstests beurteilt werden.
Wichtig erscheint uns ebenfalls die Anleitung der Patienten, das Vermitteln von Hilfestellungen und Eigenübungen.

Schlagworte

      • Kieferfunktionstherapie
      • CMD Fortbildung
      • Fortbildung CMD
      • Kiefergelenk Fortbildung
      • Physiotherapie Fortbildung CMD

Termine 2020 / 2021

KursbezeichnungTermine
Teil 1: CMD Grundkurs05. - 07.03.2021
Teil 2: CMD Aufbaukurs11. - 13.06.2021
Weitere Termine auf Anfrage!
Weitere Termine auf Anfrage

Unterrichtszeiten

Fr. 15.00 – 18.30 Uhr | Sa. 09.00 – 18.00 Uhr
So. 09.00 – 14.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 21

Kursgebühr

280,00 € pro Kurs

Jetzt Anmelden!

Dozent/en

Astrid Schüder,
Christina Diering,
Gastdozenten:
Karin Meyer (Zahnärztin),
Dr. med. dent. Helge
Knüppel